VON DER ENTWICKLUNG BIS ZUR ZULIEFERUNG
Medizintechnik
Die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen stellt sich mit ihren Mitgliedern u.a. stark im Bereich der Zulieferung und Entwicklungsdienstleistung von medizinischen Produkten auf. Die Kompetenzen in den Bereichen Metall- und Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau, Stanzen, Biegen, Fräsen und Oberflächenbehandlung befähigen die südwestfälischen Unternehmen als Vor- und Zulieferer für nahezu alle Anwendungen für die technologische Gesundheitswirtschaft aufzutreten. Naheliegend war daher auch die Entscheidung der Gesundheitsregion Südwestfalen, die Themenpatenschaft „Werkstoffe und Techniken für die Gesundheitswirtschaft“ zu übernehmen, um sich aktiv an der Profilierung des Landes NRW zu beteiligen und den interregionalen Austausch zu befördern.
FORTSCHRITT
FORTSCHRITT
VON DER ENTWICKLUNG BIS ZUR ZULIEFERUNG
MEDIZINTECHNIK
Die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen stellt sich mit ihren Mitgliedern u.a. stark im Bereich der Zulieferung und Entwicklungsdienstleistung von medizinischen Produkten auf. Die Kompetenzen in den Bereichen Metall- und Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau, Stanzen, Biegen, Fräsen und Oberflächenbehandlung befähigen die südwestfälischen Unternehmen als Vor- und Zulieferer für nahezu alle Anwendungen für die technologische Gesundheitswirtschaft aufzutreten. Naheliegend war daher auch die Entscheidung der Gesundheitsregion Südwestfalen, die Themenpatenschaft „Werkstoffe und Techniken für die Gesundheitswirtschaft“ zu übernehmen, um sich aktiv an der Profilierung des Landes NRW zu beteiligen und den interregionalen Austausch zu befördern.
WISSEN
Die industrielle Gesundheitswirtschaft
Die industrielle Gesundheitswirtschaft generiert rund ein Fünftel der Brutto-wertschöpfung der gesamten Gesundheitswirtschaft. Die industriell geprägten Teilbereiche der Gesundheitswirtschaft werden unter der sogenannten „Industriellen Gesundheitswirtschaft“ (IGW) zusammengefasst.
Wertschöpfung der MedTech-Branche
Zur industriellen Gesundheitswirtschaft gehören die Medizintechnik, Medizinprodukte, die Biotechnologie und Humanarzneiwaren. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist für über 90 Prozent der Exporte der Gesundheitswirtschaft verantwortlich, obwohl sie nur gut ein Fünftel der inländischen Bruttowertschöpfung beiträgt.
Überdurchschnittliche Innovationskraft
Die Medizintechnologie ist eine dynamische und hoch innovative Branche. Bei Patenten und Welthandelsanteil liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA. Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die höchstens drei Jahre alt sind. Durchschnittlich investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Produktion, Export und Ausgaben
Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2016 um 5,8 Prozent auf 29,2 Milliarden Euro zu.
Medizintechnologien der Zukunft
Die Entwicklung der Medizintechnologie ist sehr dynamisch. Einige Trends: operationsverfahren werden durch moderne medizinisch-technische Verfahren immer schonender, die Zugänge minimal-invasiver. Chirurgen erhalten Unterstützung durch computerassistierte Navigation. Medizintechnik und IT wachsen zusammen. Nanotechnologien sind ebenso wie Biotechnologien auf dem Vormarsch.
(Zuliefer-)Industrie Südwestfalen
MARKT & TRENDS
Die Medizintechnik gehört mit zu den dynamischsten Wirtschaftsbranchen weltweit und ist daher nach wie vor ein attraktiver Zielmarkt für südwestfälische Zulieferunternehmen und Hersteller von Endprodukten.Wir informieren Sie über aktuelle Trends, Rahmenbedingungen, aber auch über die Kompetenzen unseres Netzwerkes in der Medizintechnik. Nicht zuletzt geben wir Ihnen einen gebündelten Überblick über aktuelle Projekte, Aktivitäten und Dienstleistungen der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V.
INNOVATION.TRANSFER
Transferverband Südwestfalen
Der Transferverbund Südwestfalen unterstützt den Austausch zwischen Unternehmen, Hochschulen, Netzwerken und Instituten in der Region. Für dieses Ziel begleiten und unterstützen Technologiescouts die Umsetzung konkreter Projekte.
Die Scouts vermitteln Kontakte zu Experten aus Wissenschaft und Forschung, begleiten Sie bei technologischen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, ermitteln branchenübergreifend neue Anwendungsfelder für bestehende Technologien und unterstützen Sie dabei, Produkte und Prozesse weiterzuentwickeln.
GETEON
GETEON ist das standortübergreifende Zentrum der Fachhochschule Südwestfalen für Gesundheitstechnologie und Ökonomie. Als Innovationspartner widmet sich GETEON kompetent Unternehmen der Medizintechnik, der Pharma- und Biotechnologie sowie der Gesundheitsbranche bei der Positionierung am regionalen, nationalen und internationalen Markt.
Themenschwerpunkte sind elektrotechnische und informationstechnische Fragen der medizinischen Gerätetechnik, Bio- und Nanotechnologien (inklusive Analytik), Kunststofftechnik und Maschinenbau. Zudem organisiert GETEON zusammen mit klinischen Partnern geeignete klinische Studien und Bewertungen.
Fraunhofer FIT
Mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILLA am Standort der Hochschule Hamm-Lippstadt wird die digitale Zukunft moderner und intelligenter Lebens- und Arbeitswelten aktiv gestaltet. Hier werden Projekte und Aufträge in den Industriebereichen Energie, Logistik, Kommunikationstechnik, Medien- sowie der Medizintechnik bzw. in der Gesundheitswirtschaft umgesetzt.
Die Forschungskompetenz reicht von der Entwicklung von Datenbanksystemen über Softwareintegration, Embedded Systems oder Biomedizintechnik bis hin zur Methodenentwicklung bei Analytik und Diagnostik in der Medizin. Lösungen im Bereich der Sensorik und Augmented Reality bietet das Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA ebenfalls. Auch für die Bereiche Smart Home und Industrie 4.0 ist das Fraunhofer-Anwendungszentrum der richtige Ansprechpartner.
FoKos
Ziel des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen ist es, die fächerübergreifende Forschung an der Universität Siegen zur Zukunftsgestaltung zu fördern und ihre internationale Vernetzung voranzutreiben. Die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit setzt die Bewahrung der natürlichen und geschaffenen Lebensgrundlagen voraus, während zugleich durch die zunehmende Vernetzung die Anfälligkeit der Menschheit für natürliche und menschgemachte Umwelt-, Technik- und Sicherheitsrisiken steigt.
In einer durch zunehmende Dezentralisierung und Heterogenität gekennzeichneten Welt bedeutet dies nicht nur die Anpassung an rapide Veränderungsprozesse, sondern auch die aktive soziale, politische, ökonomische und technische Innovation.
GGT
Die GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik® ist der Kompetenzträger für Industrie, Handel und Handwerk im Wachstumsmarkt 50plus. Sie bietet ein attraktives Angebot zur erfolgreichen Erschließung dieses Marktsegmentes und verfolgt dabei den Ansatz von „Lebensqualität in allen Lebensphasen“ durch generationengerechte Produkte und Dienstleistungen.
Das Spektrum der angebotenen Dienstleistungen reicht von der Marktforschung über die Produktentwicklung sowie Weiterbildung bis zur Vetriebsunterstützung und Öffentlichkeitsarbeit für alle Märkte im demografischen Wandel.
Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, ein An-Institut der Fachhochschule Südwestfalen, steht der mittelständischen Wirtschaft als Dienstleister auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung zur Verfügung. Die Kompetenzen des privatwirtschaftlich geführten Institutes liegen insbesondere in den Bereichen Oberflächentechnik, Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Aus- und Weiterbildung. in dem modernen Labor des Institutes stehen hochwertige Prüfeinrichtungen für die Werkstoffprüfung, Schadensanalyse, Bauteilprüfung und Materialauswahl bereit.
in der Medizintechnik unterstützt das Kunststoffinstitut Unternehmen unter anderem bei der Ermittlung von Vorgaben für die Medizintechnik, beim Erstellen eines praktischen Leitfadens zur Herstellung von Medizintechnik-Produkten sowie bei der Herstellung von Medizinbauteilen. Die Auswahl von Produktionsmethoden und die Optimierung von Produktionstechniken gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum.
(Zuliefer-)Industrie Südwestfalen
MARKT & TRENDS
Die Medizintechnik gehört mit zu den dynamischsten Wirtschaftsbranchen weltweit und ist daher nach wie vor ein attraktiver Zielmarkt für südwestfälische Zulieferunternehmen und Hersteller von Endprodukten.Wir informieren Sie über aktuelle Trends, Rahmenbedingungen, aber auch über die Kompetenzen unseres Netzwerkes in der Medizintechnik. Nicht zuletzt geben wir Ihnen einen gebündelten Überblick über aktuelle Projekte, Aktivitäten und Dienstleistungen der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V.
Die industrielle Gesundheitswirtschaft
Die industrielle Gesundheitswirtschaft generiert rund ein Fünftel der Brutto-wertschöpfung der gesamten Gesundheitswirtschaft. Die industriell geprägten Teilbereiche der Gesundheitswirtschaft werden unter der sogenannten „Industriellen Gesundheitswirtschaft“ (IGW) zusammengefasst.
Wertschöpfung der MedTech-Branche
Zur industriellen Gesundheitswirtschaft gehören die Medizintechnik, Medizinprodukte, die Biotechnologie und Humanarzneiwaren. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist für über 90 Prozent der Exporte der Gesundheitswirtschaft verantwortlich, obwohl sie nur gut ein Fünftel der inländischen Bruttowertschöpfung beiträgt.
Überdurchschnittliche Innovationskraft
Die Medizintechnologie ist eine dynamische und hoch innovative Branche. Bei Patenten und Welthandelsanteil liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA. Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die höchstens drei Jahre alt sind. Durchschnittlich investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Produktion, Export und Ausgaben
Die Medizintechnologie ist eine dynamische und hoch innovative Branche. Bei Patenten und Welthandelsanteil liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA. Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die höchstens drei Jahre alt sind. Durchschnittlich investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Medizintechnologien der Zukunft
Die Entwicklung der Medizintechnologie ist sehr dynamisch. Einige Trends: operationsverfahren werden durch moderne medizinisch-technische Verfahren immer schonender, die Zugänge minimal-invasiver. Chirurgen erhalten Unterstützung durch computerassistierte Navigation. Medizintechnik und IT wachsen zusammen. Nanotechnologien sind ebenso wie Biotechnologien auf dem Vormarsch.
INNOVATION.TRANSFER
Transferverband Südwestfalen
Der Transferverbund Südwestfalen unterstützt den Austausch zwischen Unternehmen, Hochschulen, Netzwerken und Instituten in der Region. Für dieses Ziel begleiten und unterstützen Technologiescouts die Umsetzung konkreter Projekte.
Die Scouts vermitteln Kontakte zu Experten aus Wissenschaft und Forschung, begleiten Sie bei technologischen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, ermitteln branchenübergreifend neue Anwendungsfelder für bestehende Technologien und unterstützen Sie dabei, Produkte und Prozesse weiterzuentwickeln.
GETEON
GETEON ist das standortübergreifende Zentrum der Fachhochschule Südwestfalen für Gesundheitstechnologie und Ökonomie. Als Innovationspartner widmet sich GETEON kompetent Unternehmen der Medizintechnik, der Pharma- und Biotechnologie sowie der Gesundheitsbranche bei der Positionierung am regionalen, nationalen und internationalen Markt.
Themenschwerpunkte sind elektrotechnische und informationstechnische Fragen der medizinischen Gerätetechnik, Bio- und Nanotechnologien (inklusive Analytik), Kunststofftechnik und Maschinenbau. Zudem organisiert GETEON zusammen mit klinischen Partnern geeignete klinische Studien und Bewertungen.
Fraunhofer FIT
Mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILLA am Standort der Hochschule Hamm-Lippstadt wird die digitale Zukunft moderner und intelligenter Lebens- und Arbeitswelten aktiv gestaltet. Hier werden Projekte und Aufträge in den Industriebereichen Energie, Logistik, Kommunikationstechnik, Medien- sowie der Medizintechnik bzw. in der Gesundheitswirtschaft umgesetzt.
Die Forschungskompetenz reicht von der Entwicklung von Datenbanksystemen über Softwareintegration, Embedded Systems oder Biomedizintechnik bis hin zur Methodenentwicklung bei Analytik und Diagnostik in der Medizin. Lösungen im Bereich der Sensorik und Augmented Reality bietet das Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA ebenfalls. Auch für die Bereiche Smart Home und Industrie 4.0 ist das Fraunhofer-Anwendungszentrum der richtige Ansprechpartner.
FoKos
Ziel des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen ist es, die fächerübergreifende Forschung an der Universität Siegen zur Zukunftsgestaltung zu fördern und ihre internationale Vernetzung voranzutreiben. Die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit setzt die Bewahrung der natürlichen und geschaffenen Lebensgrundlagen voraus, während zugleich durch die zunehmende Vernetzung die Anfälligkeit der Menschheit für natürliche und menschgemachte Umwelt-, Technik- und Sicherheitsrisiken steigt.
In einer durch zunehmende Dezentralisierung und Heterogenität gekennzeichneten Welt bedeutet dies nicht nur die Anpassung an rapide Veränderungsprozesse, sondern auch die aktive soziale, politische, ökonomische und technische Innovation.
GGT
Die GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik® ist der Kompetenzträger für Industrie, Handel und Handwerk im Wachstumsmarkt 50plus. Sie bietet ein attraktives Angebot zur erfolgreichen Erschließung dieses Marktsegmentes und verfolgt dabei den Ansatz von „Lebensqualität in allen Lebensphasen“ durch generationengerechte Produkte und Dienstleistungen.
Das Spektrum der angebotenen Dienstleistungen reicht von der Marktforschung über die Produktentwicklung sowie Weiterbildung bis zur Vetriebsunterstützung und Öffentlichkeitsarbeit für alle Märkte im demografischen Wandel.
Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, ein An-Institut der Fachhochschule Südwestfalen, steht der mittelständischen Wirtschaft als Dienstleister auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung zur Verfügung. Die Kompetenzen des privatwirtschaftlich geführten Institutes liegen insbesondere in den Bereichen Oberflächentechnik, Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Aus- und Weiterbildung. in dem modernen Labor des Institutes stehen hochwertige Prüfeinrichtungen für die Werkstoffprüfung, Schadensanalyse, Bauteilprüfung und Materialauswahl bereit.
in der Medizintechnik unterstützt das Kunststoffinstitut Unternehmen unter anderem bei der Ermittlung von Vorgaben für die Medizintechnik, beim Erstellen eines praktischen Leitfadens zur Herstellung von Medizintechnik-Produkten sowie bei der Herstellung von Medizinbauteilen. Die Auswahl von Produktionsmethoden und die Optimierung von Produktionstechniken gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum.
(Zuliefer-)Industrie Südwestfalen
MARKT & TRENDS
Die Medizintechnik gehört mit zu den dynamischsten Wirtschaftsbranchen weltweit und ist daher nach wie vor ein attraktiver Zielmarkt für südwestfälische Zulieferunternehmen und Hersteller von Endprodukten.Wir informieren Sie über aktuelle Trends, Rahmenbedingungen, aber auch über die Kompetenzen unseres Netzwerkes in der Medizintechnik. Nicht zuletzt geben wir Ihnen einen gebündelten Überblick über aktuelle Projekte, Aktivitäten und Dienstleistungen der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V.
Die industrielle Gesundheitswirtschaft
Die industrielle Gesundheitswirtschaft generiert rund ein Fünftel der Brutto-wertschöpfung der gesamten Gesundheitswirtschaft. Die industriell geprägten Teilbereiche der Gesundheitswirtschaft werden unter der sogenannten „Industriellen Gesundheitswirtschaft“ (IGW) zusammengefasst.
Wertschöpfung der MedTech-Branche
Zur industriellen Gesundheitswirtschaft gehören die Medizintechnik, Medizinprodukte, die Biotechnologie und Humanarzneiwaren. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist für über 90 Prozent der Exporte der Gesundheitswirtschaft verantwortlich, obwohl sie nur gut ein Fünftel der inländischen Bruttowertschöpfung beiträgt.
Überdurchschnittliche Innovationskraft
Die Medizintechnologie ist eine dynamische und hoch innovative Branche. Bei Patenten und Welthandelsanteil liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA. Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die höchstens drei Jahre alt sind. Durchschnittlich investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Produktion, Export und Ausgaben
Die Medizintechnologie ist eine dynamische und hoch innovative Branche. Bei Patenten und Welthandelsanteil liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA. Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die höchstens drei Jahre alt sind. Durchschnittlich investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Medizintechnologien der Zukunft
Die Entwicklung der Medizintechnologie ist sehr dynamisch. Einige Trends: operationsverfahren werden durch moderne medizinisch-technische Verfahren immer schonender, die Zugänge minimal-invasiver. Chirurgen erhalten Unterstützung durch computerassistierte Navigation. Medizintechnik und IT wachsen zusammen. Nanotechnologien sind ebenso wie Biotechnologien auf dem Vormarsch.
INNOVATION.TRANSFER
Transferverband Südwestfalen
Der Transferverbund Südwestfalen unterstützt den Austausch zwischen Unternehmen, Hochschulen, Netzwerken und Instituten in der Region. Für dieses Ziel begleiten und unterstützen Technologiescouts die Umsetzung konkreter Projekte.
Die Scouts vermitteln Kontakte zu Experten aus Wissenschaft und Forschung, begleiten Sie bei technologischen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, ermitteln branchenübergreifend neue Anwendungsfelder für bestehende Technologien und unterstützen Sie dabei, Produkte und Prozesse weiterzuentwickeln.
GETEON
GETEON ist das standortübergreifende Zentrum der Fachhochschule Südwestfalen für Gesundheitstechnologie und Ökonomie. Als Innovationspartner widmet sich GETEON kompetent Unternehmen der Medizintechnik, der Pharma- und Biotechnologie sowie der Gesundheitsbranche bei der Positionierung am regionalen, nationalen und internationalen Markt.
Themenschwerpunkte sind elektrotechnische und informationstechnische Fragen der medizinischen Gerätetechnik, Bio- und Nanotechnologien (inklusive Analytik), Kunststofftechnik und Maschinenbau. Zudem organisiert GETEON zusammen mit klinischen Partnern geeignete klinische Studien und Bewertungen.
Fraunhofer FIT
Mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILLA am Standort der Hochschule Hamm-Lippstadt wird die digitale Zukunft moderner und intelligenter Lebens- und Arbeitswelten aktiv gestaltet. Hier werden Projekte und Aufträge in den Industriebereichen Energie, Logistik, Kommunikationstechnik, Medien- sowie der Medizintechnik bzw. in der Gesundheitswirtschaft umgesetzt.
Die Forschungskompetenz reicht von der Entwicklung von Datenbanksystemen über Softwareintegration, Embedded Systems oder Biomedizintechnik bis hin zur Methodenentwicklung bei Analytik und Diagnostik in der Medizin. Lösungen im Bereich der Sensorik und Augmented Reality bietet das Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA ebenfalls. Auch für die Bereiche Smart Home und Industrie 4.0 ist das Fraunhofer-Anwendungszentrum der richtige Ansprechpartner.
FoKos
Ziel des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen ist es, die fächerübergreifende Forschung an der Universität Siegen zur Zukunftsgestaltung zu fördern und ihre internationale Vernetzung voranzutreiben. Die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit setzt die Bewahrung der natürlichen und geschaffenen Lebensgrundlagen voraus, während zugleich durch die zunehmende Vernetzung die Anfälligkeit der Menschheit für natürliche und menschgemachte Umwelt-, Technik- und Sicherheitsrisiken steigt.
In einer durch zunehmende Dezentralisierung und Heterogenität gekennzeichneten Welt bedeutet dies nicht nur die Anpassung an rapide Veränderungsprozesse, sondern auch die aktive soziale, politische, ökonomische und technische Innovation.
GGT
Die GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik® ist der Kompetenzträger für Industrie, Handel und Handwerk im Wachstumsmarkt 50plus. Sie bietet ein attraktives Angebot zur erfolgreichen Erschließung dieses Marktsegmentes und verfolgt dabei den Ansatz von „Lebensqualität in allen Lebensphasen“ durch generationengerechte Produkte und Dienstleistungen.
Das Spektrum der angebotenen Dienstleistungen reicht von der Marktforschung über die Produktentwicklung sowie Weiterbildung bis zur Vetriebsunterstützung und Öffentlichkeitsarbeit für alle Märkte im demografischen Wandel.
Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, ein An-Institut der Fachhochschule Südwestfalen, steht der mittelständischen Wirtschaft als Dienstleister auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung zur Verfügung. Die Kompetenzen des privatwirtschaftlich geführten Institutes liegen insbesondere in den Bereichen Oberflächentechnik, Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Aus- und Weiterbildung. in dem modernen Labor des Institutes stehen hochwertige Prüfeinrichtungen für die Werkstoffprüfung, Schadensanalyse, Bauteilprüfung und Materialauswahl bereit.
in der Medizintechnik unterstützt das Kunststoffinstitut Unternehmen unter anderem bei der Ermittlung von Vorgaben für die Medizintechnik, beim Erstellen eines praktischen Leitfadens zur Herstellung von Medizintechnik-Produkten sowie bei der Herstellung von Medizinbauteilen. Die Auswahl von Produktionsmethoden und die Optimierung von Produktionstechniken gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum.