BRANCHENINITIATIVE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
Südwestfalen vernetzen
Die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen ist ein speziell auf die Medizintechnik und die Gesundheitsbranche ausgerichteter Verbund, der seine Mitglieder durch ein attraktives Angebotsspektrum unterstützt. Verbindungen knüpfen, Synergie-Effekte nutzen und die Entwicklung einer Zukunftsbranche fördern: Davon profitieren alle Mitglieder und Partner der Brancheninitiative. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2005.
Das Netzwerk aus Unternehmen, Kliniken und Dienstleistern ist Impulsgeber, Kontaktbörse, Innovationsmotor und Wissenspool zugleich. Doch wo liegen die Stärke und damit die Zukunftsfelder der Region? Um diese abzustecken, setzen wir auf fünf gesundheitswirtschaftliche Schwerpunkte für die Gesundheitsregion Südwestfalen.
ÜBER UNS
STRUKTUR
- Gesundheitsdienstleister 4%
- Institute | Forschung und Entwicklung 7%
- Industrielle Dienstleistungen 9%
- Verbände und Multiplikatoren 10%
- Gesundheitsversorgung und -wesen 26%
- Medizintechnische (Zuliefer)industrie 44%
ÜBER UNS
BRANCHENINITIATIVE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
Südwestfalen vernetzen
Die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen ist ein speziell auf die Medizintechnik und die Gesundheitsbranche ausgerichteter Verbund, der seine Mitglieder durch ein attraktives Angebotsspektrum unterstützt. Verbindungen knüpfen, Synergie-Effekte nutzen und die Entwicklung einer Zukunftsbranche fördern: Davon profitieren alle Mitglieder und Partner der Brancheninitiative. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2005.
Das Netzwerk aus Unternehmen, Kliniken und Dienstleistern ist Impulsgeber, Kontaktbörse, Innovationsmotor und Wissenspool zugleich. Doch wo liegen die Stärke und damit die Zukunftsfelder der Region? Um diese abzustecken, setzen wir auf fünf gesundheitswirtschaftliche Schwerpunkte für die Gesundheitsregion Südwestfalen.
STRUKTUR
- Gesundheitsdienstleister 4%
- Institute | Forschung und Entwicklung 7%
- Industrielle Dienstleistungen 9%
- Verbände und Multiplikatoren 10%
- Gesundheitsversorgung und -wesen 26%
- Medizintechnische (Zuliefer)industrie 44%
FAKTEN AUS SÜDWESTFALEN
Köpfe in der
Brancheninitiative
südwestfälische
Hochschulen
Mitglieder der
Brancheninitiative
sv-pflichtig Beschäftigte in der Gesundheitswirtschaft in Südwestfalen
identifizierte Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für die Medizintechnik
teilstationäre
Pflegeeinrichtungen
ambulante Pflege-
und Krankendienste
stationäre
Pflegeeinrichtungen
Krankenhäuser
Apotheken
niedergelassene
Ärztinnen und Ärzte
medizinische
Versorgungszentren
stationäre Vorsorge– und
Rehabilitationseinrichtungen
FAKTEN AUS SÜDWESTFALEN
ambulante Pflege- und Krankendienste
Mitglieder der Brancheninitiative
teilstationäre Pflegeeinrichtungen
Apotheken
Köpfe in der Brancheninitiative
sv-pflichtig Beschäftigte in der Gesundheitswirtschaft in Südwestfalen
Krankenhäuser
südwestfälische
Hochschulen
identifizierte Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für die Medizintechnik
stationäre Pflegeeinrichtungen
niedergelassene
Ärztinnen und Ärzte
medizinische
Versorgungszentren
stationäre Einrichtungen zur Vorsorge und Rehabilitation
ZUKUNFT
CHRONIK
STRUKTURIERT. SPEZIALISIERT. REGIONAL.
WISSEN ENTWICKELN
Die Brancheninitiative bündelt ein breites Knowhow im boomenden Gesundheitsbereich. Von der Forschung über die Technik bis hin zur Dienstleistung. Dabei bilden spezialisierte Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen Pool an Wissen und Sachverstand, aus dem alle Mitglieder schöpfen.
Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft schafft Wettbewerbsvorteile, während kurze Wege und schnelle Reaktionszeiten eine optimale Voraussetzung für Kooperationen bilden. Daraus entstehen immer wieder innovative Produkte und Dienstleistungen.
Die Brancheninitiative ist auch ein Sprungbrett für regionale Unternehmen, die neu in den Zukunftsmarkt Gesundheitswirtschaft einsteigen möchten. Zudem profitiert die ganze Region von der Entwicklung gesundheitsorientierter Angebote, Inhalte und Leistungen.
-
2001
Entwicklung eines Kooperationsnetzwerkes aus Unternehmen, Kliniken, Instituten, Hochschulen mit klarem industriellen Fokus. -
2005
Die Unternehmen wünschen sich eine Institutionalisierung des Verbunds. Gründungs des Vereins im Januar 2005. -
2007
Räumliche und inhaltliche Neuausrichtung der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft auf Südwestfalen. -
2009
Regionales Expertengremium legt Themenschwerpunkte für die Gesundheitswirtschaft Südwestfalen fest. -
2011
Modifizierung der Themen im Rahmen der „Entwicklungsperspektiven Gesundheitswirtschaft Südwestfalen“. -
2012 – 2014
BMBF-Projekt „StrateG!N – Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Innovative Strategien durch Vernetzung”.
ZUKUNFT
STRUKTURIERT. SPEZIALISIERT. REGIONAL.
WISSEN ENTWICKELN
Die Brancheninitiative bündelt ein breites Knowhow im boomenden Gesundheitsbereich. Von der Forschung über die Technik bis hin zur Dienstleistung. Dabei bilden spezialisierte Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen einen Pool an Wissen und Sachverstand, aus dem alle Mitglieder schöpfen.
Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft schafft Wettbewerbsvorteile, während kurze Wege und schnelle Reaktionszeiten eine optimale Voraussetzung für Kooperationen bilden. Daraus entstehen immer wieder innovative Produkte und Dienstleistungen.
Die Brancheninitiative ist auch ein Sprungbrett für regionale Unternehmen, die neu in den Zukunftsmarkt Gesundheitswirtschaft einsteigen möchten. Zudem profitiert die ganze Region von der Entwicklung gesundheitsorientierter Angebote, Inhalte und Leistungen.
CHRONIK
-
2001
Entwicklung eines Kooperationsnetzwerkes aus Unternehmen, Kliniken, Instituten, Hochschulen mit klarem industriellen Fokus. -
2005
Die Unternehmen wünschen sich eine Institutionalisierung des Verbunds. Gründungs des Vereins im Januar 2005. -
2007
Räumliche und inhaltliche Neuausrichtung der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft auf Südwestfalen. -
2009
Regionales Expertengremium legt Themenschwerpunkte für die Gesundheitswirtschaft Südwestfalen fest. -
2011
Modifizierung der Themen im Rahmen der „Entwicklungsperspektiven Gesundheitswirtschaft Südwestfalen“. -
2012 – 2014
BMBF-Projekt „StrateG!N – Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Innovative Strategien durch Vernetzung”.